Sowohl Beschäftigte als auch Arbeitsuchende bilden wir aus und weiter, etwa zum Maschinen- und Anlagenführer.
Berufliche Teilhabe – das ist das Ziel der „Unterstützten Beschäftigung“. Darin begleiten unsere Reha-Fachkräfte Menschen mit Handicap bei der Suche nach einer Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Wir erarbeiten mit den Teilnehmer*innen berufliche Möglichkeiten und begleiten sie bei Qualifizierungsphasen in Betrieben.
Unser Team aus Coaches, pädagogischen Mitarbeiter*innen und Reha-Fachkräften unterstützt vor allem Arbeitsuchende beim Bewerbungsprozess und bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz, um wieder Fuß im Erwerbsleben zu fassen.
Durch unser digitales Lernbüro können wir die verschiedensten Kurse im Bereich des Online-Lernens anbieten. Ob CNC, Teilqualifizierungen Büromanagement oder E-Commerce, Grundkenntnisse im IT-Bereich oder die Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung gemäß § 34 a GewO, und vieles mehr ist möglich und wird durch unsere Lernprozessbegleiter vor Ort betreut und unterstützt.
Auf dem Weg in den Beruf begleiten wir Schüler*innen. Unsere Berufseinstiegsbegleiter stehen den Jugendlichen bei der beruflichen Orientierung und im Bewerbungsprozess zur Seite.
Wir helfen beim Ankommen in Deutschland
Solide Sprachkenntnisse und Verständnis für die deutsche Kultur – das ist für Migrant*innen die Grundlage für eine erfolgreiche Integration. In unseren Integrations- und Jugendintegrationskursen vermitteln wir alltagsnahe Sprachkenntnisse und Grundwissen über Deutschland, seine Geschichte und Kultur. Um im gelernten Beruf arbeiten zu können, unterstützen wir in unserer Beratungsstelle bei der Anerkennung ausländischer Studien- und Berufsabschlüsse.
Der deutsche Arbeitsmarkt bietet viele Jobs, doch reichen meine Sprachkenntnisse aus und passen meine Qualifikationen? Wir finden mit Ihnen gemeinsam die Antworten und unterstützen Sie individuell auf Ihrem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt.
Sie haben schon länger keinen Einstieg mehr ins Berufsleben gefunden? Gemeinsam arbeiten wir ein interessantes berufliches Profil heraus und aktualisieren Ihre Bewerbungsunterlagen. So ebnen wir Ihren Weg in die Arbeitswelt und trainieren die Kompetenzen, die Sie langfristig benötigen.
Im Orientierungskurs geht es um Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft. Der I-Kurs schließt mit den beiden Abschlusstests Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) und Leben in Deutschland (LiD) ab.
Anfängerinnen und Anfänger. Steigen Sie mit uns nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen im grundlegenden Level A1 in die deutsche Sprache ein, um vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze zu verstehen und anzuwenden.
Grundlegende Kenntnisse. Lernen Sie mit uns nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen, sich in einfachen, routinemäßigen Situationen zu verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über geläufige Themen geht.
Fortgeschrittene Sprachverwendung. Nach dem Europäischen Referenzrahmen lernen Sie mit uns, wesentliche Aspekte zu verstehen, wenn eine klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus den Bereichen Arbeit, Schule und Freizeit geht.
Selbständige Sprachverwendung, spontane und fließende Verständigung. Nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen lernen Sie mit uns, die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen zu verstehen und im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen zu verstehen.
Vom Training der Fachsprache bis hin zur kultursensiblen Pflege und Betreuung - stellen Sie sich Ihre Fortbildung aus dieser Auswahl zusammen und profitieren Sie von mehr Wissenserwerb im Pflegeberuf. Sie sorgen für die menschlichen Aspekte, die im durchorganisierten Pflegealltag oft zu kurz kommen.
Inhalte: Grundlagen des E-Commerce mit Erstellung eines WebShops, Vertragsmanagement, Produkt- und Sortimentsmanagement, Digitales Marketing und Kommunikation, Zukunftsorientiertes Vertriebsmanagement, Projektmanagement. ✓ IHK-Zertifikat
Im Orientierungskurs geht es um Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft. Der I-Kurs schließt mit den beiden Abschlusstests Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) und Leben in Deutschland (LiD) ab.
Die Arbeitswelt entwickelt sich digital immer weiter und Sie befürchten, den Anschluss zu verlieren? Wir führen Sie an den sicheren Umgang mit digitalen Medien heran und zeigen Ihnen, wie Sie sich stetig neues Wissen aneignen können.
Durch Ihre Teilnahme an unserer modularen Weiterbildung erreichen Sie eine Spezialisierung ihrer beruflichen Tätigkeit im Bereich der CNC-Technik und bleiben so am Ball der technischen Weiterentwicklung.
Haben Sie endlich den Job gefunden, der zu Ihnen passt und Spaß macht? Und dennoch haben Sie Angst, dass wieder irgendwas dazwischen kommt und alles wieder ins Rutschen kommen könnte? Dann lassen Sie sich durch unsere erfahrenen Coaches begleiten! Die wissen, was im Leben so alles passieren kann, und helfen vertraulich und verschwiegen.
Sicherheitsvorschriften verstehen, Dokumentationen erstellen, Kundengespräche führen – das sind Aufgaben aus dem beruflichen Alltag, die gute Sprachkenntnisse voraussetzen. Die berufsbezogene Deutschförderung schafft die sprachliche Grundlage für Integration und langfristigen Erfolg auf dem Arbeitsmarkt.
Sie haben schon länger keinen Einstieg mehr ins Berufsleben gefunden? Gemeinsam arbeiten wir ein interessantes berufliches Profil heraus und aktualisieren Ihre Bewerbungsunterlagen. So ebnen wir Ihren Weg in die Arbeitswelt und trainieren die Kompetenzen, die Sie langfristig benötigen.
Der deutsche Arbeitsmarkt bietet viele Jobs, doch reichen meine Sprachkenntnisse aus und passen meine Qualifikationen? Wir finden mit Ihnen gemeinsam die Antworten und unterstützen Sie individuell auf Ihrem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt.
Der digitale Wandel schreitet stetig voran und Sie befürchten, den Anschluss zu verlieren? Wir eröffnen Ihnen einen umfassenden Einblick in die digitale Arbeitswelt und führen Sie in die sichere Nutzung ihrer vielfältigen Möglichkeiten ein.
Der IT-Bereich boomt und bietet Ihnen spannende neue Jobs – inklusive langfristiger Perspektiven und attraktiver Bezahlung. Werden Sie Teil der IT-Community und spezialisieren Sie sich! Mit einer Weiterbildung zu Microsoft Azure sind Sie in vielen Unternehmen gefragt.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Cloud-Lösungen entwickeln und administrieren. Sie erwerben das international anerkannte Microsoft-Zertifikat Azure-104. Damit haben Sie in IT-Unternehmen und -Abteilungen hervorragende Chancen, als Spezialist*in für Cloud-Lösungen einzusteigen. |
Sicherheit ist ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft. Die Branche Schutz und Sicherheit sucht deshalb dringend qualifizierte Fachkräfte. Sie wollen dazu gehören und trauen sich zu, einen hoch verantwortlichen Job ausüben? Ihre Eintrittskarte dazu ist die erfolgreich absolvierte Sachkundeprüfung gemäß § 34a GewO (IHK). Wir bereiten Sie intensiv auf die Prüfung vor und unterstützen Sie individuell auf dem Weg zu Ihrem beruflichen Erfolg.