Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

REHA/Wiedereingliederung

Sie sind schon länger nicht mehr beruflich tätig gewesen oder können aus gesundheitlichen Gründen Ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir helfen Ihnen Schritt für Schritt dabei, im Berufsleben wieder Fuß zu fassen: Ob in Ihrem alten Beruf mit neuer Perspektive oder einer kompletten Neuausrichtung. Wir beraten und begleiten Sie, damit Sie langfristig wieder in dauf den Arbeitsmarkt integriert werden können. Wir bieten Coachings und psychologische Beratungen an, testen Ihre berufliche Eignung oder schauen, ob Sie mit einer Ausbildung oder Umschulung neu durchstarten möchten. Bei Infos und weiteren Fragen, können Sie uns jederzeit schriftlich und telefonisch kontaktieren – wir helfen Ihnen weiter!

Filtermöglichkeiten

Fördermöglichkeit

Thema

Teilnehmerkreis

Unterrichtsform

Dauer

Abschluss

Standort

Startdatum - Enddatum

AidA - Aktiv in die Ausbildung

Wir unterstützen die Teilnehmenden bei ihrer Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule.
Fördermöglichkeit: Andere Maßnahmen
Unterrichtsform: Präsenz
Kurshinweise: Individueller Einstieg, Medienkompetenz, pädagogisch begleitet

Berufliche Eignung - Testung - Analyse: BETA

12 verschiedene Grundfunktionen beruflicher Eignung wie z. B. die Wahrnehmungsgenauigkeit, die rechnerischen Fähigkeiten oder das sprachliche Verständnis werden getestet. Diese Maßnahme ist in der Eignungsanalyse und Berufsberatung, sowie im Bereich der Rehabilitation einsetzbar.
Fördermöglichkeit: -
Unterrichtsform: -
Kurshinweise: Individueller Einstieg

Berufspraktische Eingliederung - BPE Reha

Fördermöglichkeit: -
Unterrichtsform: -
Kurshinweise: Individueller Einstieg

Berufspraktische Weiterbildung für Rehabilitanden und Schwerbehinderte und Menschen mit multiplen gesundheitlichen Einschränkungen - BPW Reha/SB

Berufspraktische Weiterbildung in den Berufsfeldern Altenpflege, Lagerlogistik und Büromanagement.
Fördermöglichkeit: Bildungsgutschein
Unterrichtsform: Präsenz
Kurshinweise: mit Praktikum, pädagogisch begleitet

BIA – Berufliche Integration in Ausbildung oder Arbeit – 3 Module

Gerne würden Sie wieder arbeiten, aber Sie sind schon länger nicht mehr beruflich tätig und Ihr Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten ist geschrumpft? Wir nehmen Ihre individuellen Bedingungen und Erfahrungen zum Ausgangspunkt für die Entwicklung einer realistischen beruflichen Perspektive. Das individuelle Coaching hilft Ihnen, Ihren Blickwinkel zu erweitern und den Fokus auf (neue) Möglichkeiten und Chancen zu richten. Wir holen die Arbeitgeber mit ins Boot und bauen Ihnen eine solide Brücke in den neuen Job.
Unterrichtsform: Präsenz
Kurshinweise: Einzelcoaching, Individueller Einstieg

Check IN: vorbereiten - orientieren - unterstützen

Das Check IN-Konzept des Bildungswerks der Niedersächsischen Wirtschaft geht als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben neue Wege. Es realisiert individuell den beruflichen Neuanfang für Menschen, die aufgrund von Krankheit, Unfallfolgen oder Behinderungen eine neue berufliche Perspektive benötigen.
Fördermöglichkeit: -
Unterrichtsform: -
Kurshinweise: pädagogisch begleitet

Psycho-Soziale-Untersuchung • PSU

Sie möchten einen Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben stellen? Für eine erfolgreiche berufliche Integration benötigen Sie in der Regel zunächst eine systematische Integrations- und Berufsweg-Diagnostik. Qualifizierte Psycholog*innen mit Erfahrung in der Integrationsarbeit bieten die psychologische Eignungsdiagnostik in den Geschäftsstellen des BNW wohnortnah an.
Fördermöglichkeit: -
Unterrichtsform: -

Psychologische Berufsberatung und Eignungsfeststellung für Rehabilitanden: BETAplus

BETAplus ist als psychologische Eignungsfeststellung für Rehabilitanden vorgesehen, die im Zuge einer beruflichen Umorientierung getestet werden.
Fördermöglichkeit: Andere Maßnahmen
Unterrichtsform: -

Reha-Vorbereitungslehrgang - RVL digital

Sie können aus gesundheitlichen Gründen Ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben? Sie haben sich beruflich neu orientiert und werden eine Umschulung beginnen? Der RVL fördert Sie in Ihrer besonderen Situation effektiv durch fachkundige Expertinnen und Experten. In unserem dreimonatigen Reha-Vorbereitungslehrgang (RVL) unterstützen wir Sie beim Wiedereinstieg ins schulische Lernen, geben Ihnen eine Einführung in die EDV und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam wichtige schulische Inhalte des ersten Ausbildungsjahres.
Fördermöglichkeit: -
Unterrichtsform: Blended Learning, Lernen von Zuhause (optional)
Kurshinweise: Digital

Zentriertes berufliches Reha-Assessment ZebRA

Sie können aus gesundheitlichen Gründen Ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben? Sie wollen sich beruflich neu orientieren? ZebRA ermöglicht Ihnen, auf Grundlage der festgestellten persönlichen und beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Potenziale, eine fundierte Berufswegplanung.
Fördermöglichkeit: -
Unterrichtsform: Präsenz
Kurshinweise: Regelmäßige Starts

CONTENT HEADING

Scale enjoy ask abode fanny being son. As  material in learning subjects so improved feelings. Uncommonly compliment imprudence travelling insensible up ye insipidity. To up painted delight winding as brandon.
Förderart: 
Unterrichtsform: 

Wiedereingliederungsmaßnahmen und Reha – Möglichkeiten, Rechte und Pflichten

Die Wiedereingliederung nach einer längeren Krankheit spielt eine entscheidende Rolle für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die nach einer längeren Auszeit wieder in das Berufsleben zurückkehren möchten. Die Wiedereingliederung bietet die Möglichkeit, schrittweise und erfolgreich an den bisherigen Arbeitsalltag anzuknüpfen und unterstützt dabei die physische und psychische Genesung. Die Prozess kann ein wichtiger Bestandteil des Rehabilitationsprozesses sein und wird gesetzlich geregelt, um den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern angemessene Unterstützung zu bieten und sie vor einer Überforderung beim Wiedereinstieg in die Arbeitswelt zu schützen.

So gibt es im Rahmen der Wiedereingliederung Rechte und Pflichten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Firmen und Unternehmen. Dieser Artikel widmet sich dem Thema Reha und Wiedereingliederungsprozess und beleuchtet verschiedene Aspekte, die bei diesem Prozess eine Rolle spielen können. Dazu gehören die stufenweise Wiedereingliederungsmaßnahmen, das Gehalt während der Maßnahme, der Urlaubsanspruch sowie der allgemeine Ablauf einer beruflichen Wiedereingliederungsmaßnahme.

Es ist wichtig, dass Arbeitnehmerinnen und Unternehmen gleichermaßen mit den gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben vertraut sind, um eine erfolgreiche und reibungslose Rückkehr zu ermöglichen. Denn das Ziel ist klar: Die Erkrankten möglichst schnell und nachhaltig wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Dieser Artikel ordnet die relevanten Informationen ein und bietet Orientierung für alle Beteiligten, die an einer erfolgreichen Wiedereingliederungsmaßnahme nach Krankheit interessiert sind.

Wiedereingliederungen nach langer Krankheit – Definition und rechtlicher Rahmen

Eine geplante Rückkehr nach einer langen Krankheit ist ein wichtiger Schritt, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Übergang zurück in den Arbeitsalltag zu erleichtern und die Gesundheit und Genesung weiter zu fördern. Die Maßnahme dient dazu, eine Überforderung zu vermeiden und den Genesungsprozess bestmöglich zu unterstützen und zu flankieren.

So beinhaltet Wiedereingliederung Rechte und Pflichten, diese sind gesetzlich festgelegt.

Doch was genau ist eigentlich eine Wiedereingliederungsmaßnahme im Sinne dieser Vorschriften?

Definition und Zweck der Wiedereingliederungsprozesse

Die Wiedereingliederung umfasst demnach Maßnahmen, die es Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ermöglichen, nach einer längeren Krankheitsphase schrittweise wieder in das Berufsleben einzusteigen. Die Maßnahme hat das Ziel, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin schnell wiederherzustellen und eine nachhaltige Integration in den Arbeitsalltag zu ermöglichen. Der Wiedereingliederungsprozess basiert dabei auf dem Grundsatz der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber den Mitarbeitenden.

Gesetzliche Grundlagen und Rechte der Arbeitnehmerseite

Die gesetzlichen Grundlagen zur Wiedereingliederungsmaßnahme sind im Sozialgesetzbuch (SGB) IX verankert. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben danach das Recht auf eine angemessene Wiedereingliederungsmaßnahme nach längerer Krankheit. Sie haben das Recht, aktiv an der Planung und Gestaltung der Wiedereingliederungsprozesse mitzuwirken und ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten in den Planungs- und Durchführungsprozess mit einzubringen. Dazu haben sie Anspruch auf eine individuelle Gestaltung der Arbeitszeit und auf Schutz vor Benachteiligungen aufgrund der Erkrankung. Besonders der letzte Punkt wird dabei oft vernachlässigt und viele Erkrankte haben Angst vor negativen Auswirkungen einer Wiedereingliederungsmaßnahme.

Pflichten des Arbeitgebers

Der Arbeitgeber bzw. das Unternehmen ist gesetzlich verpflichtet, die Wiedereingliederung aktiv anzubieten, sie zu unterstützen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit den Betroffenen, dem behandelnden Arzt und gegebenenfalls anderen Fachkräften, die zur Flankierung der Maßnahme benötigt werden. Der Arbeitgeber muss eine geeignete Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsorganisation sicherstellen, um die Gesundheit und Sicherheit des Arbeitnehmenden zu gewährleisten. Zudem hat er die Pflicht, die Vertraulichkeit der medizinischen Informationen zu wahren und den Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmerin vor einer Überforderung zu schützen.

Die Wiedereingliederungsmaßnahmen nach Krankheit sind wichtige Schritte, um den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, nach einer Erkrankung wieder erfolgreich in den Arbeitsalltag zurückzukehren und die eigene Genesung nicht zu verzögern bzw. zu gefährden. Die gesetzlichen Grundlagen und Rechte der Arbeitnehmer sowie die Pflichten der Arbeitgeber legen den Rahmen fest, um eine gelungene Wiedereingliederungsmaßnahme zu gewährleisten und den Genesungsprozess optimal zu unterstützen.

Die Stufenweise Wiedereingliederung

Die stufenweise Rückkehr in den Berufsalltag ist eine spezifische Form der Wiedereingliederungsmaßnahme, die es Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ermöglichen soll, nach einer längeren Krankheitsphase schrittweise wieder in den Arbeitsalltag einzusteigen. Sie bietet den Vorteil, dass der Übergang zwischen Krankheitsphase und Arbeitsalltag allmählich erfolgt und der Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmerin die Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit kontinuierlich steigern kann.

Konzept und Ziele der stufenweisen Rückkehr

Das Konzept der stufenweisen Wiedereingliederung beinhaltet eine schrittweise Erhöhung der Arbeitszeit und Arbeitsbelastung: Ziel ist es, den Arbeitnehmer langsam an die volle Arbeitsleistung heranzuführen und eine nachhaltige Rückkehr in den Arbeitsalltag zu ermöglichen, ohne den Genesungserfolg zu verzögern oder gar zu behindern. Dies geschieht in enger Abstimmung mit dem behandelnden Arzt bzw. Der behandelnden Ärztin, den Betroffenen selbst und gegebenenfalls weiteren beteiligten Fachleuten.

Ablauf und Schritte der stufenweisen Wiedereingliederungsmaßnahme

Die stufenweise Rückkehr in den Arbeitsalltag erfolgt in einzelnen Schritten, die individuell auf die Betroffenen abgestimmt werden. Zu Beginn steht eine (stark) reduzierte Arbeitszeit, die nach und nach in ihrem Umfang gesteigert wird. Dieser Prozess wird in Absprache mit den Betroffnen festgelegt und regelmäßig überprüft. Oftmals findet begleitend zur stufenweisen Wiedereingliederungsmaßnahme eine weiterführende Behandlung oder Reha der Betroffenen statt.

Zusammenarbeit zwischen Betroffenen, Unternehmen und behandelnden Ärztinnen und Ärzten

Die erfolgreiche Umsetzung der stufenweisen Rückkehr erfordert eine gute Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Parteien. Die Betroffenen sollten ihre Bedürfnisse und Grenzen klar kommunizieren, während der Arbeitgeber angemessene Rahmenbedingungen und Unterstützung bei der Rückkehr in den Berufsalltag bietet. Eine enge Abstimmung mit den Ärztinnen und Ärzten der Betroffenen ist dabei wichtig, um den Genesungsprozess zu überwachen und gegebenenfalls notwendige Anpassungen schnell und gezielt vorzunehmen.

Die stufenweise Rückkehr ist eine effektive Methode, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nach einer längeren Krankheitsphase eine schrittweise Orientierung in den Arbeitsalltag zu ermöglichen. Durch eine individuelle Planung und kontinuierliche Anpassung der Arbeitsbelastung können die Betroffenen ihre Leistungsfähigkeit wiedergewinnen und eine nachhaltige Integration in den Arbeitsalltag erreichen.

Das Gehalt während der Wiedereingliederungsmaßnahme

Während des Prozesses der Rückkehr nach Krankheit stellen sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oft Fragen zum Thema Gehalt. Auch wenn die gesundheitliche Entwicklung im Vordergrund steht, ist es wichtig zu verstehen, wie sich die Wiedereingliederungsmaßnahme auf das Einkommen auswirkt und welche finanziellen Aspekte zu berücksichtigen sind.

Entgeltfortzahlung während der Maßnahmen

Während der Maßnahmen besteht grundsätzlich Anspruch auf das reguläre Gehalt. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, das Gehalt fortzuzahlen, auch wenn die Betroffenen zunächst nur mit reduzierter Arbeitszeit tätig sind. Es ist ratsam, sich über die genauen Regelungen und Ansprüche zur Entgeltfortzahlung während der Wiedereingliederungsmaßnahme mit dem Arbeitgeber oder der zuständigen Personalabteilung abzustimmen, da es hierbei vertragliche Unterschiede geben kann.

Auswirkungen auf das Gehalt bei Teilzeitarbeit während der Wiedereingliederung

In einigen Fällen kann es vorkommen, dass die Rückkehr in den Job mit einer vorübergehenden Teilzeitarbeit verbunden ist. Hier kann die Wiedereingliederung Gehalt und Zahlungen beeinflussen, da das Arbeitsvolumen mitunter stark reduziert ist.

Auch hier ist wichtig, im Vorfeld zu klären, wie sich die Teilzeitarbeit auf das Gehalt auswirkt und ob möglicherweise Ansprüche auf eine ergänzende finanzielle Unterstützung bestehen.

Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung während der Wiedereingliederung

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben unter Umständen Anspruch auf verschiedene finanzielle Unterstützungsleistungen während der Wiedereingliederungsmaßnahme. Dies kann beispielsweise eine Teilhabeleistung oder eine Rehabilitationsleistung sein. Ansprechpartner hierzu sind meist die beteiligten Krankenkassen, die Fachleute auf diesem Gebiet sind.

Urlaubsanspruch während der Wiedereingliederung nach Krankheit

Neben den Einflüssen der Wiedereingliederungsmaßnahme auf das Gehalt ist auch der Urlaubsanspruch während der Wiedereingliederung nach Krankheit gesetzlich geregelt und gewährleistet Arbeitnehmer*innen ihre Erholungszeiten. Während der Wiedereingliederung Urlaub zu machen steht Ihnen zu.

Dieser Urlaubsanspruch kann entsprechend der individuellen Vereinbarungen und betrieblichen Regelungen genommen werden und sollte aktiv als Teil der notwendigen Erholung verwendet werden. Eine frühzeitige Abstimmung mit dem Arbeitgeber ist empfehlenswert, um den Urlaub so zu planen, dass er den Erholungsprozess unterstützt und eine optimale Balance zwischen Arbeit und Erholung ermöglicht. Der Urlaubsanspruch bietet die Möglichkeit, neue Energie zu tanken und den Wiedereingliederungsprozess positiv zu erleben.

Wiedereingliederung Ablauf

Der Ablauf einer Wiedereingliederungsmaßnahme nach längerer Krankheit folgt einem vorgegebenen und strukturierten Prozess, der eine schrittweise Rückkehr in den Arbeitsalltag ermöglichen soll:

Planung: In Absprache mit den behandelnden Ärzt*innen und dem Arbeitgeber wird ein individueller Wiedereingliederungsplan erstellt, der Art und Umfang der Tätigkeit zu verschiedenen Phasen nennt.

Reduzierte Arbeitszeit: Die Betroffenen beginnen mit einer reduzierten Arbeitszeit, um die eigene Belastbarkeit und Belastung schrittweise zu steigern.

Kontinuierliche Anpassung: Der Wiedereingliederungsplan wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst, um den Genesungsprozess zu fördern und die Betroffenen zu unterstützen.

Kommunikation und Zusammenarbeit: Eine offene Kommunikation zwischen den Betroffenen, dem Arbeitgeber und gegebenenfalls weiteren Beteiligten ist entscheidend für den erfolgreichen Ablauf! Seien Sie offen bei Fragen und Problemen – gerät die Genesung ins Hintertreffen, helfen die Maßnahmen niemanden und ein noch längerer Ausfall könnte die Folge sein.

Dieser strukturierte Ablauf soll eine gezielte und nachhaltige Rückkehr in den Arbeitsalltag gewährleisten. Immer unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Betroffenen.

Wiedereingliederungsmaßnahmen und Reha – Fazit

Die Wiedereingliederung nach Krankheit ist ein wichtiger Schritt und ein soziales Mittel, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine schrittweise und schonende Rückkehr in den Arbeitsalltag zu ermöglichen, ohne den Heilungsprozess zu gefährden. Durch die stufenweise Wiedereingliederung, den geregelten Urlaubsanspruch und die finanzielle Unterstützung wird eine nachhaltige Rückkehr in den Beruf unterstützt und der Druck von den Betroffenen genommen.

Es ist essentiell, dass Betroffene einer Wiedereingliederung Rechte und Pflichten kennen und eng mit dem Arbeitgeber und den behandelnden Ärzt*innen zusammenarbeiten. Die Wiedereingliederung nach Krankheit bietet die Chance, den Genesungsprozess zu fördern, das Selbstvertrauen wiederzugewinnen und die berufliche Integration erfolgreich zu gestalten. Ein individuell angepasster Plan, klare Kommunikation und eine gute Zusammenarbeit sind der Schlüssel zum Erfolg einer gelungenen Wiedereingliederungsmaßnahme.

 

 

 

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH

Höfestr. 19-21
30163 Hannover
Tel: 0511 96167-0

Fax: 0511 96167-70

E-Mail: info@bnw.de
© Copyright 2023 - Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram