In unserer modularen Ausbildung erhalten Sie das nötige KnowHow, um komplexe Aufgaben im Unternehmen sicher bewältigen zu können. Nach jedem Modul sind Sie bereits in einem speziellen Tätigkeitsbereich im Betrieb einsatzfähig.
Als Fachlagerist*in nehmen Sie Waren an und lagern sie sachgerecht. Zudem stellen Sie Lieferungen für den Versand zusammen oder leiten Güter an Empfänger im Betrieb weiter.
Teilqualifizierungen bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Beruf in Theorie und Praxis schrittweise zu erlernen. Sind alle Teilqualifizierungsmodule absolviert, schließt sich die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) an.
Jedes Modul endet mit einem anerkannten Zertifikat. So verbessern Sie in kleinen Schritten Ihre Chancen beim (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben. Während der betrieblichen Qualifizierungsphase erlernen Sie fachspezifische Inhalte in Betrieben in Ihrer Region.
Mit der Teilnahme am Kurs erreichen Sie
Modul 2 - Innerbetrieblicher Transport
Für die Starttermine der jeweiligen Module folgen Sie bitte den Links.
Unsere digitalen Lehr- und Lernmethoden sind auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Mit Spaß am Lernen fördern wir Ihren Lernerfolg und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir begleiten Sie stets beim digitalen Lernen und setzen dafür innovative Medien und Methoden ein.
Durch den Einsatz von virtuellen Klassenräumen, unserer Online-Lernplattform und Virtual Reality erlernen Sie über die fachlichen Inhalte hinaus den Umgang mit diesen Technologien. Sie werden damit schon heute auf zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung im Beruf bestens vorbereitet.
Zu den Methoden im virtuellen Klassenraum gehören:
Für eine optimale Verknüpfung von Theorie- und Praxiswissen werden folgende Lernformate eingesetzt:
Der Beruf Fachlagerist erfordert ein hohes Maß an Organisationsgeschick, Umsicht und Sorgfalt wie auch Teamfähigkeit und Eigeninitiative.
Die Logistik hat zum Ziel, die richtige Ware, in der richtigen Menge und Qualität, zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitzustellen. Dabei müssen stets auch die Kosten im Blick behalten werden. Aus diesem Grund werden moderne Logistikprozesse vom Wareneingang über die Lagerung bis zum Versand gut geplant und organisiert. Hier sorgen vor allem gut ausgebildete Fachkräfte in der Lagerverwaltung und Lagerlogistik für einen reibungslosen Ablauf im Unternehmen. Somit verfügt ein Fachlagerist oder eine Fachkraft für Lagerlogistik neben lagertechnischen Kenntnissen, und einem hohen Maß an Organisationsgeschick, auch über ein gewisses betriebswirtschaftliches Verständnis, beispielsweise bei der Ermittlung von Lagerkapazitäten oder der Optimierung des innerbetrieblichen Transports.
Fachlageristen werden hauptsächlich in der Lagerhaltung im Versandhandel, in der Industrie, bei Logistikdienstleistern und Speditionen eingesetzt. Hier arbeiten sie in der Regel in großen Lagerhallen, Werkhallen oder auch Kühlhäusern. Dabei übernehmen sie typischerweise Aufgaben im Wareneingang, sorgen für die korrekte Lagerung von Gütern, kümmern sich um die Sicherstellung des Informations- und Materialflusses, sind direkt an den Arbeitsabläufen des innerbetrieblichen Transports beteiligt, bearbeiten Kommissionieraufträge oder übernehmen die Warenausgangskontrolle. Durch ihre Fachkenntnisse beherrschen sie die verschiedenen Transport-, Umschlag- und Lagertechniken.
Eine Fachlageristin nimmt Waren an und prüft zunächst die Qualität und die beigelegten Lieferpapiere. Gelieferte Waren müssen sachgerecht eingelagert oder direkt in der Produktion bereitgestellt werden. Auch die Durchführung von regelmäßigen Inventuren gehört zu den Aufgaben einer jeden professionellen Lagerhaltung. Darüber hinaus stellen Fachlageristen Lieferaufträge zusammen, verpacken die Waren für den Versand und erstellen die entsprechenden Begleitpapiere. Anschließend kann die Ware verladen und gesichert werden.
Fachlagerist*nnen begleiten Güter durch sämtliche Bereiche der Lagerhaltung. Wenn die Ware an der Laderampe angenommen wird, führen sie eine Sichtkontrolle durch und prüfen die Begleitpapiere. Anschließend nutzen sie bestimmte Fördermittel, zum Beispiel Flurförderzeuge, um die Ware zu ihrem Lagerort zu bringen und am richtigen Platz einzulagern.
In manchen Betrieben sind Ein- und Auslagerungsprozesse schon weitestgehend automatisiert, sodass Fachlagerist*nnen vermehrt Aufgaben in der Organisation übernehmen. Auch die Sicherstellung von optimalen Lagerbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit gehört zur Lagerhaltung.
Auch bei der Optimierung von Lager- und Logistikprozessen sind Fachlagerist*innen beteiligt. Hierbei ist vor allem Koordinationsgeschick und ein sehr gutes Verständnis von lagertechnischen Abläufen erforderlich. Die Nutzung von moderner Software, insbesondere der Einsatz von Lagerverwaltungssystemen, spielt hier eine zunehmend wichtige Rolle. Die einzelnen Prozesse müssen sehr gut geplant und aufeinander abgestimmt werden. Wird ein Prozess zum Engpass, kann das schnell zu einem Risiko für den Gesamtprozess werden.
Arbeitssuchende/Arbeitslose, nicht formal oder gering Qualifizierte sowie Arbeitnehmer, die sich weiter qualifizieren möchten und einen anerkannten Berufsabschluss anstreben.
Folgende Voraussetzungen müssen Sie für die Teilqualifizierung mitbringen:
• ausreichendes Sprachniveau (min. B1, wünschenswert B2)
• hohe Lernmotivation
• Grundkenntnisse/Grundverständnis im kaufmännischen Bereich
Ihre Eignung prüfen wir gemeinsam mit Ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Format Digital-Unterricht an Lerninseln; Praxisphase im Betrieb
Mit unseren TeilQualifizierungen in Hybridform qualifizieren Sie sich in einem abwechslungsreichen Lernsetting und das Ganze betriebsnah. Theorie und Praxis sind eng miteinander verbunden. Der Unterricht erfolgt ausgewogen zum einen live via Internet und zum anderen im Präsenzunterricht. Sie wechseln zwischen selbständigem Lernen und Arbeiten im virtuellen Klassenzimmer und persönlichem Präsenzunterricht in einer unserer Standorte. Unsere Dozent*innen vermitteln fachtheoretische Inhalte in kleinen Sequenzen, kontrollieren den Lernfortschritt und stehen für Fragen zur Verfügung. Darin unterscheiden sich Präsenzunterricht und Online-Unterricht nicht. Zusätzliche Lernprozessbegleiter*innen unterstützen Sie vor Ort.
Erwerb des Berufsabschlusses durch Externenprüfung bei der zuständigen Kammer!
In unserer modularen Ausbildung erhalten Sie das nötige KnowHow, um komplexe Aufgaben im Unternehmen sicher bewältigen zu können. Nach jedem Modul sind Sie bereits in einem speziellen Tätigkeitsbereich im Betrieb einsatzfähig.
In unserer modularen Ausbildung erhalten Sie das nötige KnowHow, um komplexe Aufgaben im Unternehmen sicher bewältigen zu können. Nach jedem Modul sind Sie bereits in einem speziellen Tätigkeitsbereich im Betrieb einsatzfähig.
In unserer modularen Ausbildung erhalten Sie das nötige KnowHow, um komplexe Aufgaben im Unternehmen sicher bewältigen zu können. Nach jedem Modul sind Sie bereits in einem speziellen Tätigkeitsbereich im Betrieb einsatzfähig.
In unserer modularen Ausbildung erhalten Sie das nötige KnowHow, um komplexe Aufgaben im Unternehmen sicher bewältigen zu können. Nach jedem Modul sind Sie bereits in einem speziellen Tätigkeitsbereich im Betrieb einsatzfähig.
In unserer modularen Ausbildung erhalten Sie das nötige KnowHow, um komplexe Aufgaben im Unternehmen sicher bewältigen zu können. Nach jedem Modul sind Sie bereits in einem speziellen Tätigkeitsbereich im Betrieb einsatzfähig.