Sie möchten auch ohne eine lange Ausbildung qualifiziert und gut vorbereitet in den Job starten? In unserer modularen Ausbildung erhalten Sie das nötige Know-how, um anspruchsvolle Aufgaben im Unternehmen sicher bewältigen zu können. Nach jedem Modul sind Sie bereits in einem speziellen Tätigkeitsbereich im Betrieb einsatzfähig.
Bei einer Teilqualifizierung (TQ) werden anerkannte Ausbildungsberufe in einzelne, in sich abgeschlossene Praxis- und Theorie-Module aufgeteilt. Die Praxis kann dabei direkt am Arbeitsplatz absolviert werden. Das Modell bietet ein stufenweises, zeitlich unabhängiges Vorankommen bis zum anerkannten Berufsabschluss. Die einzelnen TQ-Module können in Vollzeit und Teilzeit sowie berufsbegleitend durchgeführt werden.
Im Falle von TQdigital vermitteln Online-Dozenten und E-Trainer die theoretischen Unterrichtsinhalte in kleinen Einheiten via Internet, geben praxisnahe Aufgabenstellungen, kontrollieren den Lernfortschritt und stehen für Fragen zur Verfügung. Zusätzlich unterstützen Lernprozessbegleiter die Teilnehmenden direkt vor Ort bei fachlichen Fragen.
Jedes Modul endet mit einem anerkannten Zertifikat. So verbessern Sie in kleinen Schritten Ihre Chancen beim (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben. Während der betrieblichen Qualifizierungsphase erlernen Sie fachspezifische Inhalte in Betrieben in Ihrer Region.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie sich zur Externenprüfung bei der zuständigen Kammer anmelden.
Methoden:
Bei der Teilqualifizierung wird der anerkannte Ausbildungsberuf "Kaufmann für Büromanagement" in folgende Module aufgegliedert:
Für die Starttermine der jeweiligen Module folgen Sie bitte den Links.
Mit der Teilnahme am Kurs erreichen Sie
Unsere digitalen Lehr- und Lernmethoden sind auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Mit Spaß am Lernen fördern wir Ihren Lernerfolg und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir begleiten Sie stets beim digitalen Lernen und setzen dafür innovative Medien und Methoden ein.
Durch den Einsatz von virtuellen Klassenräumen, unserer Online-Lernplattform und Virtual Reality erlernen Sie über die fachlichen Inhalte hinaus den Umgang mit diesen Technologien. Sie werden damit schon heute auf zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung im Beruf bestens vorbereitet.
Zu den Methoden im virtuellen Klassenraum gehören:
Für eine optimale Verknüpfung von Theorie- und Praxiswissen werden folgende Lernformate eingesetzt:
Diese Weiterbildung ist förderfähig nach § 81 und § 82 SGB III (Qualifizierungs-Chancen-Gesetz). Wir beraten Sie gern.
Jedes Modul ist auf spezielle Tätigkeitsbereiche zugeschnitten, so dass Sie sofort in diesem Bereich einsatzfähig sind. Wenn Sie alle Module durchlaufen haben, können Sie sich zur Externen-Prüfung bei der IHK anmelden und dort den Berufsabschluss Kauffrau/-mann für Bürokommunikation erwerben.
Ein professionelles Büromanagement, oder auch Office Management, organisiert sämtliche komplexe Büroaufgaben und -abläufe. Büromanager*innen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Entlastung der Führungsebene des Unternehmens. Weiterhin sind sie für ein wirtschaftliches Zeit- und Aufgabenmanagement verantwortlich. Die Koordination sämtlicher Büroabläufe, der Workflow der einzelnen Teams, Abteilungen oder anderer Standorte sind zu koordinieren.
Die organisatorischen Prozesse gehen einher mit der Verantwortung, die internen Arbeitsabläufe und ein produktives Arbeitsklima im Büro zu gestalten. Alle Aufgaben von Büromanagement und Bürokommunikation werden koordiniert. Eine TQ Büromanagement mit den unterschiedlichen Teilqualifizierungen ist eine sinnvolle Weiterbildungsmaßnahme, um die betrieblichen Belange optimal zu regeln.
Wer eine lange Ausbildungszeit zur Bürokauffrau/zum Bürokaufmann abkürzen möchte, hat durch TQ Büromanagement die Möglichkeit sich schnell zu qualifizieren. In der modularen Ausbildung wird das erforderliche Know-how vermittelt, um selbst anspruchsvolle Aufgaben kompetent übernehmen zu können.
Teilqualifizierungen bieten für anerkannte Ausbildungsberufe eine abgeschlossene, modulare, zeitlich flexible Ausbildung mit einem anerkannten Berufsabschluss. Die angebotenen Teilqualifizierungen zu diesem Berufsbild können in Teilzeit oder Vollzeit, gleichfalls berufsbegleitend, durchgeführt werden. Diese individuelle Lernmethode (einzelne Praxis- und Theorie-Module) bieten einer Bürokauffrau und einem Bürokaufmann beste Aufstiegschancen.
Die je nach den einzelnen Teilqualifizierungen vermittelten theoretischen und praktischen Kenntnisse stellen einen für sich abgeschlossenen, wertvollen Schritt zu einer fundierten Qualifikation dar. Nach Abschluss des Unterrichts wird eine Prüfung absolviert, für die bei Erfolg ein bundesweit anerkanntes Zertifikat mit dazugehörigem Kompetenzfeststellungsergebnis ausgestellt wird.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Teilqualifizierungen kann bei der zuständigen Industrie- oder Handelskammer eine externe Prüfung absolviert werden, durch die der Berufsabschluss als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement erworben wird.
Arbeitslose, Arbeitssuchende und Erwerbstätige ohne formalen Berufsabschluss
Die Unterrichtung erfolgt im virtuellen Klassenraum (digital).
in der Regel 10 - 15, max. 25 Teilnehmende
Jedes Modul endet mit einer Kompetenzfeststellung. Sie erhalten ein aussagekräftiges Zertifikat und Abschlusszeugnis.
Mit der bundesweiten Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung haben deutsche Arbeitgeberverbände und Bildungswerke der deutschen Wirtschaft seit 2013 das gemeinsame Gütesiegel „Eine TQ besser!” etabliert. Es garantiert Teilnehmern und Unternehmen, dass alle Teilqualifizierungen bundesweit nach einem gemeinsamen Konzept entwickelt und nach einheitlichen Standards durchgeführt werden. Sämtliche Teilqualifizierungsmodule schließen mit einer Prüfung, einem Zertifikat und einer Fachkräftebezeichnung ab.
Inhalte Modul 1:
• Informationsmanagement
• Informationsverarbeitung
• Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen
• Kommunikation
• Stellung, Rechtsform und Organisationsstruktur
• Produkt- und Dienstleistungsangebot
• Datenschutz und Datensicherheit
• Erfolgsunterstützung, Kompetenzfeststellung praktisch und theoretisch
Inhalte Modul 2:
• Kaufm. Steuerung
• Finanzbuchhaltung
• Kosten- und Leistungsrechnung
• Controlling
• Laufende Buchführung
• Betriebliche Kalkulation
• Betriebliche Auswertungen
• Erfolgsunterstützung, Kompetenzfeststellung praktisch und theoretisch
Inhalte Modul 3:
• Bürowirtschaftliche Abläufe
• Koordinations- und Organisationsaufgaben
• Sekretariatsführung
• Terminkoordination und Korrespondenzbearbeitung
• Organisation von Reisen und Veranstaltungen
• Öffentlichkeitsarbeit
• Veranstaltungsmanagement
• Qualitätsorientiertes Handeln, Kooperation und Teamarbeit
• Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
• Erfolgsunterstützung, Kompetenzfeststellung praktisch und theoretisch
Inhalte Modul 4:
• Kundenbeziehungsprozesse
• Auftragsbearbeitung und -nachbearbeitung
• Marketingaktivitäten
• Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen
• Kundenbindung und Kundenbetreuung
• Erfolgsunterstützung, Kompetenzfeststellung praktisch theoretisch
Inhalte Modul 5:
• Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
• Bedarfsermittlung
• Operativer Einkaufsprozess
• Strategischer Einkaufsprozess
• Lagerwirtschaft
• Umweltschutz
• Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
• Erfolgsunterstützung, Kompetenzfeststellung praktisch theoretisch
Inhalte Modul 6:
• Personalbezogene Aufgaben
• Entgeltabrechnung
• Personalsachbearbeitung
• Personalbeschaffung und –entwicklung
• Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
• Arbeits-, sozial-, mitbestimmungsrechtliche und tarif- oder beamtenrechtliche Vorschriften
• Erfolgsunterstützung, Kompetenzfeststellung praktisch theoretisch