Alte und pflegebedürftige Menschen betreuen, ihre Fähigkeiten fördern und für Freude und sinnhafte Beschäftigung sorgen – wäre das eine gute Aufgabe für Sie? Pflegeeinrichtungen suchen qualifiziertes Personal, das sich um wichtige Aufgaben wie Beschäftigung und Mobilisierung von Pflegebedürftigen kümmert.
Als zusätzliche Betreuungskraft machen Sie einen verantwortungsvollen Job, der Empathie und ein gutes Grundlagenwissen voraussetzt. Wir qualifizieren Sie nach den Richtlinien des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) für die Qualifizierung der zusätzlichen Betreuungskraft gem. § 53c SGB XI. Ihr im Kurs erworbenes Wissen erproben und vertiefen Sie in einem sechswöchigen Praktikum in einer Pflegeeinrichtung. Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Qualifikation nachweisen können.
Der Unterricht beinhaltet u.a. folgende Themen:
Als zusätzliche Betreuungskraft verfügen Sie über ein solides Grundlagenwissen, auf das Sie aufbauen und sich als Pflegehilfskraft weiterentwickeln können.
Baustein 1: Betreuung und Pflege – Grundlagen inkl. Anerkennung als Alltagsassistent*in
Wir vermitteln Ihnen das Basiswissen für eine Beschäftigung in der Pflege, auf das ggf. in den weiteren Bausteinen (Betreuungskraft und Pflegepraktiker*in) mit speziellem Fachwissen aufgebaut werden kann. Mit diesem Baustein erhalten Sie bereits die Anerkennung als Alltagsassistent*in gem. der Niedersächsischen AnerkVO. Bestandteil dieses Kurses ist auch der Erwerb des Erste-Hilfe-Scheins und ein einwöchigen Praktikum.
Baustein 2: Betreuungskraft gem. § 53c SGB XI
Wir qualifizieren Sie nach den Richtlinien des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) für die Qualifizierung der zusätzlichen Betreuungskraft gem. § 53c SGB XI. Ihr im Kurs erworbenes Wissen erproben und vertiefen Sie in einem sechswöchigen Praktikum in einer Pflegeeinrichtung. Am Ende des Bausteins erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Qualifikation nachweisen können.
Baustein 3: Auffrischungskurs für qualifizierte Betreuungskräfte - jährlicher Pflichtkurs für Betreuungskräfte
Der jährliche Pflichtkurs für Betreuungskräfte sorgt dafür, dass Sie immer am Ball bleiben und Ihre Erfahrungen aus der Praxis mit fundiertem theoretischem Wissen verknüpfen können. Der Austausch mit anderen Betreuungskräften hilft Ihnen, Ereignisse und Erfahrungen im Job zu reflektieren und einzuordnen. Am Ende des Bausteins erhalten Sie einen BNW-Nachweis, mit dem Sie Ihre Teilnahme nachweisen können.
Baustein 4: Qualifizierung von Pflegepraktiker*innen (Pflegehelfer*innen)
In diesem Kurs erhalten Sie das notwendige Wissen und die fachlichen Fertigkeiten, um tatkräftig die Pflegefachkräfte bei der Grundpflege zu unterstützen und zu entlasten. Von Vorteil ist es, wenn Sie bereits den Baustein 1 besucht haben, in dem alle wesentlichen Grundlagen behandelt werden und der bereits den notwendigen Erste-Hilfe-Schein beinhaltet.
Baustein 5: Kultursensible Pflege und Betreuung
Die Qualifizierung hilft Ihnen, das Verständnis für bestimmte kulturell bedingte Verhaltensweisen und Einstellungen zu verbessern, die Maßnahmen entsprechend anzupassen und die Kommunikation zwischen Pflegekräften untereinander und mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen zu verbessern.
Baustein 6: Fachlich richtig dokumentieren und kommunizieren - Training der Fachsprache
Wir trainieren mit Ihnen gezielt typische berufliche Situationen und die dabei verwendete Fachsprache. Sie werden sicherer in der Kommunikation und Dokumentation, denn das Beherrschen der Fachsprache ist für reibungslose Abläufe und zur Vermeidung von eklatanten Missverständnissen im Pflegebereich von hoher Bedeutung.
Nähere Informationen finden Sie hier:
Möchten Sie Unterstützung? Wir helfen Ihnen auf Ihrem Weg und erklären, wie Sie die Qualifizierung mit einem Bildungsgutschein komplett fördern lassen können. Kontaktieren Sie uns!
Der Pflegesektor gewinnt aufgrund der demografischen Entwicklung zunehmend an Bedeutung, der Fachkräftemangel ist schon seit Jahren deutlich spürbar und wird prognostisch zunehmen. Das umfangreiche, flexible Qualifizierungsangebot eröffnet Ihnen sehr gute Beschäftigungsmöglichkeiten im Pflegesektor, denn durch Ihren Einsatz als qualifizierte*r Mitarbeiter*in werden die examinierten Fachkräfte entlastet.
Das BNW als wirtschaftsnaher Bildungsträger bietet Qualifizierungen an, die auf dem Arbeitsmarkt nachgefragt werden. Unsere Integrationsquoten in vergleichbaren Maßnahmen sprechen für sich – annähernd 100% unserer Teilnehmenden in vergleichbaren Maßnahmen konnte im Anschluss ein Beschäftigungsverhältnis in einer Pflegeeinrichtung aufnehmen. Profitieren Sie von unserem Know-how!
Zielgruppe der Maßnahme sind sowohl nicht-qualifizierte als auch geringqualifizierte Personen, die durch den Besuch eines oder mehrerer Bausteine in die Lage versetzt werden, eine berufliche Tätigkeit in der Pflege und/oder Betreuung pflegebedürftiger Personen aufzunehmen.
Zugangsvoraussetzung: 40 Stunden Praktikum in der Pflege!
online und ortsunabhängig im virtuellen Klassenraum
12 Teilnehmende
Lehrvortrag, Unterrichtsgespräch, begleitete Selbstlernphasen, Einzel- und Gruppenarbeit
Baustein 1 dient der Vorbereitung auf Baustein 2 und Baustein 4 für alle Teilnehmenden, die noch keine bzw. geringe Kenntnisse/Erfahrungen in der Betreuung/Pflege von pflegebedürftigen Menschen haben. Zugleich erwerben die Teilnehmenden den Status „Alltagsassistenz“.
Der Baustein 2 endet mit der Prüfung nach der Richtlinie des GKV-Spitzenverbands. Die Prüfung wird durch das BNW abgenommen.
Baustein 3 ist ein Pflichtkurs für qualifizierte Betreuungskräfte, der jährlich abzuleisten ist.
Baustein 4 endet mit einer BNW-internen Kompetenzprüfung. Die Teilnehmenden erhalten bei Erfolg ein BNW-Zertifikat.
Die Bausteine 5 und 6 sind erweiterte Angebote für alle Teilnehmenden sowie für alle Pflegekräfte mit Bedarf, ihre fachsprachlichen Kompetenzen zu erweitern und zu trainieren sowie sich in kultursensibler Betreuung und Pflege weiterzubilden.
Jeder Baustein steht für sich und ist als abgeschlossene Qualifizierungseinheit zu betrachten. Gleichzeitig sind alle Bausteine, bis auf Baustein 3, im Sinne einer Erweiterung des Qualifikationsspektrums untereinander kombinierbar.