Sie sind Mitarbeiter*in in einem Produktionsbetrieb oder suchen eine Stelle in der Produktion? Vor dem Hintergrund der Digitalisierung und der Entwicklung neuer Arbeitsformen in Produktionsbetrieben ist es erforderlich, Ihre Qualifikationen um digitale Kompetenzen und sogenannte „Futur Skills“ zu erweitern. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, sich -auch berufsbegleitend -online auf den neuesten Stand zu bringen.
→ Organisation 4.0 – Unternehmenssicht
• Grundlagen Industrie 4.0
• Voraussetzungen für die Digitalisierung
• Grundlagen Lean Production/Lean Management
• Trends und Entwicklungen
→ Arbeitswelten 4.0 – Mitarbeitersicht
• Arbeitsweisen einer digitalen Produktion
• Zusammenarbeit und Führung in 4.0-Kontexten
• Kommunikation und Selbstorganisation
• Wandel am Arbeitsplatz und in der Organisation
→ Produktion 4.0 – Shopfloorsicht
• Die Ziele einer digitalen Produktion
• Datenerfassung und Kennzahlen
• Integration eines Manufacturing Execution Systems (MES)
Diese Weiterbildung ist förderfähig nach § 81 und § 82 SGB III (Qualifizierungschancengesetz)
Wir beraten Sie gern.
Mit Industrie 4.0 wird die vierte industrielle Revolution beschrieben, die zu einer umfassenden Digitalisierung der industriellen Produktion führen wird. Mit unserem Kursangebot erlangen Sie das notwendige Wissen um Veränderungsprozesse zu verstehen und aktiv mitgestalten zu können. So werden Sie zur gefragten Fachkraft.
Personen, die in der Produktion tätig sind oder sein werden und zukünftig mit digitalen Neuerungen im Rahmen der Transformation konfrontiert sind. Beispielsweise (zukünftige) Arbeitnehmende, in der Produktion von Fertigungsbetrieben mit einem hohen Maschinen-/Automatisierungsanteil, umfangreicher Variantenvielfalt, komplexen Arbeitsabläufen und großen Anforderungen an die Digitalisierung.
Online-Kurs
in der Regel 12, max. 25 Teilnehmende
• Lehrvortrag
• Unterrichtsgespräch
• Selbstlerneinheiten, selbständige Aufgabenbearbeitung, Projektarbeit (unterstützt durch Lehrende)
Im virtuellen Klassenraum (VC):
• Zeigen von Charts und Erklärvideos
• Möglichkeiten der wechselseitigen Bildschirmübertragung
• Durch den Online-Dozenten organisierte Gruppenarbeit
• Abstimmungs- und Umfragetools
• Lernkontrollen
• Whiteboards zum interaktiven Zeichnen/Malen
• interaktives miteinander kommunizieren (Chatbereich)
• anonym Fragen stellen
Aussagekräftige BNW-Teilnahmebescheinigung
• msg treorbis GmbH
• Perfect Production