Sie haben sich entschieden: Sie möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Ob Teilqualifizierung mit angestrebtem Berufsabschluss oder eine andere fachliche Qualifizierung. Dieser Kurs bereitet Sie auf eine anschließende berufliche Weiterbildung oder Arbeitsaufnahme vor.
Die Maßnahme besteht aus zwei Modulen:
· Basismodul (4 Wochen)
· Spezialmodul (9 Wochen): Berufsfelder: technische Berufe, Lagerlogistik, kaufmännische Berufe
Zu Beginn der Vorschaltmaßnahme durchlaufen alle Teilnehmenden gemeinsam das Basismodul.
Im Rahmen der Standortbestimmung werden die Bedarfe für die Auffrischung und Vermittlung von berufsübergreifenden Kenntnissen und die Themen für eine individuelle Beratung ermittelt.
Im Spezialmodul findet die fachbezogene Vorbereitung auf die anschließende (Teil-) Qualifizierung statt.
→ Die Module 1 und 2 werden stets in Kombination belegt und können nicht unabhängig voneinander absolviert werden.
Die Maßnahme besteht aus der Kombination eines Basismoduls, in dem berufsfeldübergreifende Grundlagen vermittelt werden, und einem berufsfeldspezifischem Modul, das gezielt auf eine Qualifizierung in einem bestimmten Berufsfeld vorbereitet, wie z. B zum/zur Maschinen- und Anlagenführer*in, zum/zur Lagerlogistiker*in, zum/zur Kaufmann/Frau für Büromanagement.
Begleitend gibt es ein Jobcoaching. Es ist am individuellen Bedarf der teilnehmenden Person orientiert. Es beinhaltet u.a.
entwicklungsfördernde Beratung, Einzelfallhilfen bei Problemlagen sowie Unterstützung bei Lernprozessen und
Lernhemmnissen.
Unsere digitalen Lehr- und Lernmethoden sind auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Mit Spaß am Lernen fördern wir Ihren Lernerfolg und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir begleiten Sie stets beim digitalen Lernen und setzen dafür innovative Medien und Methoden ein.
Durch den Einsatz von virtuellen Klassenräumen, unserer Online-Lernplattform und Virtual Reality erlernen Sie über die fachlichen Inhalte hinaus den Umgang mit diesen Technologien. Sie werden damit schon heute auf zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung im Beruf bestens vorbereitet.
Zu den Methoden im virtuellen Klassenraum gehören:
Für eine optimale Verknüpfung von Theorie- und Praxiswissen werden folgende Lernformate eingesetzt: