Ziel ist es, Teilnehmerinnen/Teilnehmer, die ihre Erwerbstätigkeit unterbrochen haben, wieder in das Arbeitsleben zu integrieren.
Allgemeine Inhalte:
• Standort- und Profilanalyse
• Selbstvermarktungsstrategie, Arbeitszeit- und Mobilitätsplanung
• Bewerbungstraining
• Praktikumsbegleitender Unterricht zur Reflexion und Sicherung der Erfahrungen und des Lernens im Betrieb
• Arbeitstechnik, Selbstorganisation, Lerntechniken
Berufsfachliche Inhalte:
• Telefontraining
• EDV Qualifizierung
• Betriebswirtschaftliche Basiskenntnisse
• Kommunikation in Betrieblichen Zusammenhängen
• berufsfeldspezifische Vertiefung in relevanten Berufsfeldern (HoGa, kfm./Verkauf/Handel, Pflege)
• Praktikumsbegleitender Unterricht zur Vertiefung berufsfachlicher Inhalte
Einzelcoaching:
• Je nach individuellem Bedarf und Situation werden unterschiedliche Themen behandelt, wie z. B. Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Erarbeitung des Berufsziels, Kompetenzbilanzierung, individuelle Problemlagen
Unsere digitalen Lehr- und Lernmethoden sind auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Mit Spaß am Lernen fördern wir Ihren Lernerfolg und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Wir begleiten Sie stets beim digitalen Lernen und setzen dafür innovative Medien und Methoden ein.
Durch den Einsatz von virtuellen Klassenräumen, unserer Online-Lernplattform und Virtual Reality erlernen Sie über die fachlichen Inhalte hinaus den Umgang mit diesen Technologien. Sie werden damit schon heute auf zukünftige Herausforderungen der Digitalisierung im Beruf bestens vorbereitet.
Zu den Methoden im virtuellen Klassenraum gehören:
Für eine optimale Verknüpfung von Theorie- und Praxiswissen werden folgende Lernformate eingesetzt: