Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten als Hausmeister - EFFT Hausmeister klassisch

Als qualifizierte Elektrofachkraft im Hausmeisterbereich tätig sein – klingt das gut? Dazu müssen Sie keine ausgebildete Fachkraft sein. Denn wenn Sie über berufliche Erfahrungen in diesem Berufsfeld verfügen und bereit sind, Neues zu lernen, sind Sie hier genau richtig.

Unsere Qualifizierung befähigt Sie zur fachgerechten Ausführung bestimmter Tätigkeiten, die über Ihre üblichen berufstypischen Aufgaben hinausgehen.

Modernes Lernen
Neue berufliche Perspektiven
Persönlicher Coach/Lernprozessbegleiter
Betreute Fachpraxis/berufliche Qualifizierung
blabla
blabla
blabla
blabla

Inhalte

Im Kurs erlangen Sie alle grundlegenden und fachspezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie benötigen, um sicher und kompetent festgelegte elektrotechnische Tätigkeiten auszuführen.

  1. Grundlagen für festgelegte Tätigkeiten
  • Sie erwerben solide Grundlagen der Elektrotechnik, Sicherheit, Wirkung, Fach- und Führungsverantwortung und betriebsspezifischen Anforderungen
  1. Fachtheorie Hausmeistertätigkeiten
  • Sie lernen den Anschluss von Schuko-Steckdosen und Drehstromsteckdosen bis 32 A
  • Sie machen sich mit dem Anschluss von Geräten und Teilanlagen nach DIN VDE 701-702 vertraut
  • Auch Geräteprüfungen nach DIN VDE 701-702 können Sie durchführen
  • Sie können eigenständig Prüfmessungen durchführen und Prüfprotokolle erstellen
  1. Praxisphase zur Vertiefung der theoretischen Inhalte
  • Sie vertiefen das Gelernte anhand praktischer und praxisnaher Projekte in der Werkstattphase. So erwerben Sie auch das nötige Know-how für die Praxis.

Nutzen

Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, bestimmte Tätigkeiten qualifiziert und kompetent auszuführen, für die elektrotechnisches Know-how erforderlich ist. Als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten verfügen Sie über eine solide fachliche Basis, auf der Sie weiter aufbauen und Ihre berufliche Laufbahn vorantreiben können.

Fördermöglichkeiten

Sie haben bei folgenden Anlaufstellen die Möglichkeit, Ihre Teilnahme fördern zu lassen:

  • Agentur für Arbeit
  • Jobcenter
  • Renten- und Unfallversicherungsträger (z. B. DRV, BG)
  • Programm QCG (Qualifizierungschancengesetz) der Agentur für Arbeit

Brauchen Sie Unterstützung? Wir helfen Ihnen auf Ihrem Weg und erklären, wie Sie sich den Kurs mit einem Bildungsgutschein komplett fördern lassen können. Kontaktieren Sie uns!

Perspektiven nach der Qualifizierung

Die zukünftige Arbeitswelt wird immer mehr von speziellen Kenntnissen und Abläufen geprägt. Dafür braucht es fachkundiges Personal.

Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft ist Ihr Sprungbrett in den Arbeitsmarkt: Mit unserer Wirtschaftsnähe sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner. Profitieren Sie von unserem Know-how und unseren Branchenkenntnissen.

Wir können zusammen mit Ihnen den Weg für Ihre Zukunft sichern. Melden Sie sich jetzt bei uns!

Zielgruppe

Arbeitslose, Arbeitssuchende und nicht formal qualifizierte Beschäftigte.

Termine für Celle
07.08.2023 - 25.08.2023
07:45 - 14:45
Standort
BNW Celle
Am Wasserturm 31b
29223 Celle
Ansprechpartner*in
Karsten Pirr
Rückruf anfragen
Dauer
3 Wochen (Vollzeit)
Kursinformationen
Vollzeit
Präsenz
BNW-Teilnahmebescheinigung
Digital, Neu
Auf KursNet anschauenZu den Terminen

Standorte & Termine

Double-click to edit link text.

Celle

Berater:
Karsten Pirr
Telefon:
Termine:
07.08.2023 - 25.08.2023 / 07:45 - 14:45

Aurich

Telefon:
sdfsfd
E-Mail:
sdfsfd
Termin:
sdfsf
sdfsdf
sdfsdfsdfd
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Höfestr. 19-21
30163 Hannover
Tel: 0511 96167-0

Fax: 0511 96167-70

E-Mail: info@bnw.de
© Copyright 2022 - Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram