Die Arbeitswelt entwickelt sich digital immer weiter und Sie befürchten, den Anschluss zu verlieren? Wir führen Sie an den sicheren Umgang mit digitalen Medien heran und zeigen Ihnen, wie Sie sich stetig neues Wissen aneignen können.
In dieser Maßnahme erarbeiten Sie sich ein grundlegendes Verständnis für die Digitalisierungsprozesse in der Arbeitswelt 4.0. Sie entwickeln die Fähigkeit, mit digitalen Medien sicher arbeiten zu können. Die Maßnahme bereitet Sie auch darauf vor, erfolgreich an einer abschlussbezogenen Weiterbildung teilnehmen zu können.
A) Einstieg:
Sensibilisierung der Teilnehmer für das Thema, Erfahrungsaustausch und Inhalte der Maßnahme, Kompetenzerfassung, Bewerbungstraining
B) Überblick digitale Medien auf Anwenderebene:
Mobile Endgeräte, Stationäre Endgeräte, Überblick Messengersysteme und Informationsquellen
C) Hardware und Bedienung:
Nutzung einzelner Hardwarekomponenten, Anschluss und Installation von Hardware; Beschaffung und Preisvergleich (Maus, Tastatur, Drucker, Laufwerke, Scanner), Nutzerorientierte Einstellungen der Komponenten (Optional: Treiberkonfiguration)
D) Software und Systeme:
Betriebssysteme, Anwenderprogramm (MS Office, Browserbedienung), Internetbasierte Anwendungen wie Apps, Onlinedienste, Self-Services
E) Datensicherheit und Umgang mit Daten:
Datenschutzrechtliche Bestimmungen und Gesetze, Erkennen betrügerischer Methoden (Phishing, Spam), Anti-Viren-Programme, Verschlüsselun-gen, Dateneingabe und -verarbeitung, Dokumentations- und Lesekompetenz im Umgang mit Daten (Datenanalyse), Umweltbewusstes Verhalten
F) Gesundheitsschutz:
Gesundheitliche Risiken digitaler Technologien, Gesundheitliche Risiken durch eigenes Verhalten, Gesundheitliche Risiken durch technologischen Wandel
G) Online-Kommunikation:
Mails und Messenger, Foren und soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, etc.), Anwendung auf verschiedenen Geräten, Wissen online aneignen
H) Teilhabe (Onlinerecherche und Internet-Ökonomie):
Informationsbeschaffung (Suchmaschinen), Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit digitaler Inhalte, Soziale Netzwerke, Online-Communities, Umgang mit eGovernment, Online-Banking und eCommerce-Angeboten
I) Systeme, Prozesse und Automatisierung:
Arbeits- und Wertschöpfungsprozesse und deren Vernetzung, Ausblick - vollautomatisierte bis autonome technische Systeme
J) Problemlösung – Fallbeispiel:
Heranführen an das Fallbeispiel, Eigenständiges Lösen des vorgegebenen Problems, z. B. Bewerbungsunterlagen zusammenstellen
Neu dabei
Obwohl wir in vielen Bereichen des Lebens tagtäglich mit digitalen Medien in Berührung kommen, ist oftmals grundlegendes Wissen über die Wirkungsweisen, z. B. von Endgeräten oder Software, unbekannt. Digitale Grundbildung befähigt Sie dazu, Fachbegriffe, Endgeräte und Anwendungsbeispiele kennen- und nutzen zu lernen. Ziel ist es, das Internet mit seiner Fülle an Informationen aktiv zu nutzen und mit den vielfältigen Social Media-Möglichkeiten auch zu beherrschen und zu steuern. Die Schulung ist eine Vorbereitungsmaßnahme für die Grundkompetenzen im IT-Bereich für eine berufsanschlussfähige Weiterbildung.
Sie haben die Möglichkeit, den Kurs fördern zu lassen. Nähere Informationen geben Ihnen:
Das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft ist Ihr Sprungbrett in den Arbeitsmarkt: Mit unserer Wirtschaftsnähe sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner. Wir helfen Ihnen auf Ihrem Weg und erklären, wie Sie Ihre Weiterbildung mit einem Bildungsgutschein komplett fördern lassen können. Kontaktieren Sie uns, und wir finden zusammen einen Weg.
Der Kurs "IT-für-Alle" ist eine Vorbereitungsmaßnahme für die Grundkompetenzen im IT-Bereich
und damit ideal als Vorbereitung für eine berufsanschlussfähige Weiterbildung (z.B. TQ).
Gute Deutschkenntnisse (mind. B1) und erste Erfahrungen mit PC/Tablet werden vorausgesetzt.
Online-Kurs im virtuellen Klassenraum
Digitale Medien im Überblick
Hardware und Bedienung
Software und Systeme
Neu dabei:
Datensicherheit und Umgang mit Daten
Gesundheitsschutz
Onlinekommunikation, -recherche und Internetökonomie
Systeme, Prozesse und Automatisierung
Halten Sie Schritt mit den digitalen Neuerungen der Arbeitswelt! Egal ob Sie nach einer beruflichen Pause wieder in den Job einsteigen oder bereits im kaufmännischen Bereich arbeiten: Dieser Kurs bringt Sie auf den aktuellen Stand und holt Sie da ab, wo Sie stehen.
Der Kurs ist zugeschnitten auf Ihre Tätigkeit im Büro. Sie entdecken die gängigen Office-Programme und lernen, wie Sie mit Ihren Kolleg*innen online kommunizieren. Auch im Umgang mit PC-Hardware werden Sie sicherer. Machen Sie sich auf dem Arbeitsmarkt attraktiver, indem Sie Ihre Computerkenntnisse auf den neuesten Stand bringen!