Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Sprachkurs Deutsch (DeuFöV) – A1

Anfängerinnen und Anfänger. Steigen Sie mit uns nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen im grundlegenden Level A1 in die deutsche Sprache ein, um vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze zu verstehen und anzuwenden.

Kursbeschreibung

Sicherheitsvorschriften verstehen, Dokumentationen erstellen, Kundengespräche führen – das sind Aufgaben aus dem beruflichen Alltag, die gute Sprachkenntnisse voraussetzen. Die berufsbezogene Deutschförderung schafft die sprachliche Grundlage für Integration und langfristigen Erfolg auf dem Arbeitsmarkt.

Die Berufssprachkurse bauen auf den Integrationskursen auf. Sie dienen dem fortgeschrittenen Spracherwerb, um die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Das BNW setzt die Kurse in Kooperation mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) um.

 

• Stärkung der kommunikativen Kompetenz im Beruf und Alltag
• Erwerb der relevanten Vokabeln, Begriffe und Strukturen
• Entwicklung aller Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben)
• Professionelle Sprachtestvorbereitung

 

Der DeuFöV – A1 Sprachkurs ist der perfekte Kurs für alle, die gerne ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen, um sich im Berufsleben gut zurechtzufinden.

Der Kurs für das Niveau A1 bietet den Absolvierenden die Möglichkeit, Deutsch-Kenntnisse so zu erlernen, dass das Führen von Kundengesprächen gut gelingt. Sie lernen, Sicherheitsvorschriften zu verstehen und Dokumentationen zu erstellen. Dies sind wichtige Fähigkeiten, um im beruflichen Leben Erfolg zu haben.

Unsere Sprachkurse erfolgen nach den Richtlinien des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und garantieren höchste Qualität. Die Teilnehmenden des Kurses sind nach den 300 berufsbezogenen Einheiten in der Lage, so zu kommunizieren, dass sie schneller einen Arbeitgeber finden können. Für berufsbezogene Deutschkurse dieses Niveaus müssen die Teilnehmenden anwesend sein.

Das Deutsch A1 Niveau ist für all jene das Richtige, die schon Basiskenntnisse in der deutschen Sprache haben und sich speziell für den Arbeitsalltag verbessern möchten. Auch zur Vorbereitung auf das Niveau A2 ist dieser Kurs gut geeignet.
Wer hingegen noch wenig Erfahrung mit der deutschen Sprache hat, ist mit einem allgemeinen Integrationskurs von 60 oder 100 Einheiten besser beraten.

Was lernen Absolvierende im Kurs für das Deutsch A1 Niveau?

Im Kurs DeuFöV A1 lernen die Teilnehmenden vor allem die Kommunikation im Beruf und Alltag. Es erleichtert das Berufsleben, wenn der Umgang mit Mitmenschen und das Kommunizieren auf Augenhöhe in der deutschen Sprache beherrscht wird.

Ein schnelles Vorankommen und eine bessere Karriere sind durch diese Schritte möglich. Die Fertigkeit des Gesprächs in Kundenberatungen sind ein Hauptteil des Kurses. Auch das Lesen auf dem Sprachniveau A1 wird auf einfache Weise gezeigt. Das Schreiben von Texten wird vermittelt, was vor allem für schriftliche Bewerbungen wichtig ist.

Die Kursteilnehmenden werden gut darauf vorbereitet, Bewerbungsgespräche zu führen sowie Bewerbungstexte zu schreiben. Je mehr Übung darin gesammelt wird, umso einfacher ist es, einen guten Job zu finden. Gleichzeitig wird die Sprachförderung verbunden mit der Vermittlung beruflicher Fachkenntnisse und praktischer Erfahrung im Betrieb. Dies sorgt für eine schnelle Integration.

Somit sind die Teilnehmenden mit allen grundlegenden sprachlichen Fähigkeiten ausgestattet, um auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen.

Der Unterricht wird individuell angepasst, vor Start des Kurses ermitteln wir mit den Teilnehmenden ihre Deutsch-Kenntnisse und ihr Fachwissen. Auf dieser Grundlage wählen wir den Kurs aus, der am besten passt.

Dies bedeutet, alle Teilnehmenden werden nach dem Absolvieren der 300 Einheiten viel besser integriert sein und einen großen Vorteil besitzen, wenn es um den Erwerb von einer Arbeitsstelle geht.

Auch wenn Sie bereits einen Arbeitsplatz haben, ist der Kurs dennoch eine gute Fortbildungsmöglichkeit. Flüssiges Sprechen ermöglicht das Aufsteigen in bessere Positionen im Betrieb.

Auch das Eröffnen eines eigenen Betriebs oder der Weg in die Selbstständigkeit wird um einiges leichter mit den passenden Sprachkenntnissen.

 

Kursablauf / Module / Inhalte

Die berufsbezogene Deutschförderung verbindet Sprachunterricht mit der Vermittlung beruflicher Fachkenntnisse und praktischer Erfahrung im Betrieb. Unterricht nach Maß: Vor Start des Kurses ermitteln wir mit den Teilnehmern ihre Deutschkenntnisse, ihr Fachwissen, ihre Fertigkeiten und Interessen. Auf dieser Grundlage wählen wir den Kurs aus, der am besten passt.

Sprachkenntnisse ebnen nicht nur den Weg in den Beruf – sie helfen auch, beruflich weiterzukommen. Daher ist die berufsbezogene Deutschförderung auch ein Angebot für Beschäftigte, denen es an Sprachkenntnissen fehlt.

blabla
blabla
blabla
blabla
Termine für Bremervörde
02.05.2023 - 31.08.2023
09:00 - 12:15
02.05.2023 - 31.08.2023
13:00 - 16:15
Standort
BNW Bremervörde
Bürgermeister-Hey-Str. 2-4
27432 Bremervörde
Ansprechpartner*in
Björn Mülter
Rückruf anfragen
Termine für Scheeßel
17.04.2023 - 18.08.2023
Standort
Sportheim
Helviesiker Weg 68
27383 Scheeßel
Ansprechpartner*in
Sascha Frömmrich
Rückruf anfragen
Termine für Wolfsburg
Auf Anfrage
Standort
BNW Wolfsburg
Benzstraße 27
38446 Wolfsburg
Ansprechpartner*in
Kerstin Schlüsselburg
Rückruf anfragen
Unterrichtseinheiten
300 Unterrichtseinheiten
Kursinformationen
Präsenz
Berufsbezogener Sprachunterricht
Auf KursNet anschauenZu den Terminen

Standorte & Termine

Double-click to edit link text.

Bremervörde

Berater:
Björn Mülter
Telefon:
Termine:
02.05.2023 - 31.08.2023 / 09:00 - 12:15
02.05.2023 - 31.08.2023 / 13:00 - 16:15

Scheeßel

Berater:
Sascha Frömmrich
Telefon:
Termine:
17.04.2023 - 18.08.2023

Wolfsburg

Berater:
Kerstin Schlüsselburg
Telefon:
Termine:
Auf Anfrage

Aurich

Telefon:
sdfsfd
E-Mail:
sdfsfd
Termin:
sdfsf
sdfsdf
sdfsdfsdfd
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

Höfestr. 19-21
30163 Hannover
Tel: 0511 96167-0

Fax: 0511 96167-70

E-Mail: info@bnw.de
© Copyright 2022 - Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram