Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

CNC classik: Module und ihre Inhalte im Überblick

Modul 1 CAD mit Autodesk Inventor Grundlagen
• Layertechnik
• Objektfang
• Konstruktionslinien
• Mittellinien und Bohrungen
• Weitere Entwurfsbefehle
• Bemaßungsbefehle
• Texte und Kommentare
• Zeichnungslayout
• Normteile und Bibliotheken
• Positionsnummern und Stücklisten

Modul 2 Siemens NX CAD (Zeichnen)
• Einstieg in die Bedienung von Siemens NX CAD
• Bedienung der Skizzieroberfläche
• Arbeiten mit Geometrischen Zwangsbedingungen
• Erzeugung einfacher Teilegeometrien mit Hilfe verschiedener
Konstruktionsbefehle
• Erstellung von Dreh- und Frästeilen (Modeling)
• Funktion: Extrudieren und Drehen
• Einfügen von Bohrungen, Kantenverrundungen und Fasen
• Anlegen und anpassen von Bezugsebenen
• Zeichnungsableitungen erstellen, bearbeiten und anpassen
• Einführung in die Baugruppenkonstruktion
• Verbinden von Einzelteilen zu einer Baugruppe
• Animation/Bewegung von Baugruppen
• Stücklistenerstellung
• Einführung in Attribute und Stücklisten

Modul 3 CNC Drehen Grundlagen (CNC-Fachkraft)
• Befehle nach DIN 66025 Drehen
• Technologiedaten
• Drehzahl
• Vorschub
• Zyklenprogrammierung Drehen
• Abspanzyklen
• Drehzyklen
• Bohrzyklen
• Übungen
• Programmiertechniken
• Verschachtelungen
• Simulation

Modul 4 CNC Fräsen Grundlagen (CNC-Fachkraft)
• Befehle nach DIN 66025 Fräsen
• Technologiedaten
• Drehzahl
• Vorschub
• Zyklenprogrammierung Fräsen
• Taschenzyklen
• Bohrzyklen
• Konturzyklen
• Übungen
• Programmiertechniken
• Verschachtelungen
• Simulation

Modul 5 CAM Programmierung mit Übungen an der Werkzeugmaschine
• Basiswissen
• Zeichnungsänderungen
• Datenübertragung
• Postprozessorlauf
• Bearbeitungsstrategien
• Joblisten
• Arbeitsplanerstellung
• Übungen an der Werkzeugmaschine

Modul 6 Siemens NX CAM (Programmerstellung)
• Einstieg in die Bedienung von Siemens NX CAM
• Erzeugung von Dreh- und Fräsbearbeitungsdateien
• NX-Fertigung von Dreh- und Frästeilen
• Erzeugen und Einbau von Rohlingen / Halbzeugen
• Erzeugen von Bearbeitungsschritten zur Fertigung der Bauteile
• Testen der erzeugten Bearbeitungen im Simulator
• Ausgabe des NC-Codes über einen Post Prozessor

Modul 7 Heidenhain Fräsen Basiskurs iTNC530-/TNC640 Programmierung mit Übungen an der Werkzeugmaschine
• Basiswissen
• Dateiverwaltung
• Werkzeugtabelle
• Datenübertragung
• Bahnfunktionen
• Rechtwinklige Koordinaten
• Polarkoordinaten
• Zyklen
• Bohrzyklen
• Zyklen zum Fräsen von Taschen, Zapfen und Nuten
• Zyklen zum Herstellen von Punktemustern
• SL-Zyklen
• Zyklen zur Koordinaten-Umrechnung
• Programmiertechniken
• Programmteil-Wiederholung
• Unterprogrammtechnik
• Verschachtelung
• Übungen an der Werkzeugmaschine

Modul 8 Heidenhain Fräsen Aufbaukurs iTNC530-/TNC640 Programmierung mit Übungen an der Werkzeugmaschine
• Programmiertechniken
• Unterprogramme, Programmteil-Wiederholungen
• Programm-Aufruf, Verschachtelungen
• Zyklen-Anwendung
• Beim Bohren, Gewindebohren und Gewindefräsen
• Fräsen von Taschen, Zapfen und Nuten
• Konturenfräsen mit SL-Zyklen, Konturzug, Rückwärts-Programm
(PGM.REV)
• Bearbeitung von Formen
• Fräsbearbeitung mit Schaftfräser in mehreren Schnitten
• Koordinaten-Umrechnungen für Fräsbearbeitungen kombinieren
• Rotationssymmetrische räumliche Bearbeitung
• Zusatz-Funktionen für das Bahnverhalten
• Q-Parameter-Programmierung
• Prinzip und Funktionsübersicht
• Grundfunktion
• Wenn/dann-Entscheidungen mit Q-Parametern (Sprünge)
• iTNC 530
• Vorstellung neuer Funktionen und Zyklen wie Preset-Tabelle,
PLANE-Funktionen
• Bearbeitungszyklen 251-254, SL mit Konturformel, Rückwärts-Programm
• Übungen an der Werkzeugmaschine

Modul 9 Heidenhain Fräsen Schwenkbearbeitung iTNC530/TNC640
mit Übungen an der Werkzeugmaschine

• Gängige Schwenkkonstruktionen
• Bezugspunkt setzen und Antasten im geschwenkten bzw.
ungeschwenktem System
• Manuelles Schwenken
• Leitfaden für Programmablauf
• Bearbeitungsebene Schwenken bevorzugt unter Verwendung der
Funktion Plane
• Schwenken mit Zyklus 19
• Verwendung der Preset-Tabelle
• Nullpunktverschiebung aus Programmen oder Tabellen
• Abarbeiten verschiedener Zyklen und Konturen im geschwenkten
Zustand
• Bearbeitung mit mehreren Werkzeugen
• Rücksetzen des Schwenkens
• Einsatz und Kombination weiterer schwenkspezifischer M-Funktionen
• Übungen an der Werkzeugmaschine

Modul 10 SINUMERIK 810/840 DIN Programmierung
mit Übungen an der Werkzeugmaschine
• Einführung und Übersicht der Funktionalität
• Achsen positionieren, Drehzahl- und Vorschubeingabe, Werkzeugwechsel
• Bezugspunkte, Koordinatensysteme, Nullpunktverschiebungen,
Bearbeitungsebenen, Messen
• Programmaufbau und grafische Simulation
• Anwenden der Gewinde-, Einstich- und Freistichzyklen
• Arbeiten mit Roh- und Fertigteilkonturen
• Anwendung von Rotation, Spiegelung, Skalierung
• Alarme und Meldungen
• Werkzeug einrichten
• Anwendung der Bohr- und Fräszyklen
• Eingabe und Bearbeitung freier Werkstückkonturen
• Anwenden der Bahnfräs- und Ausräumzyklen
• Arbeiten mit mehreren Konturzügen (Inseln)
• Sichern von Programmdaten
• Übungen an der Werkzeugmaschine

Modul 11 SINUMERIK ShopTurn Programmierung
mit Übungen an der Werkzeugmaschine
• Einführung in die Funktionalität der Steuerung
• Einführung in die Werkzeugverwaltung
• Einführung in Programmaufbau, -test, -änderung, -sicherung
• Programmieren mit den Standard-Drehzyklen/Manuelle Maschine
• Programmierung freier Drehkonturen mit dem Konturrechner
• Arbeiten mit Roh- und Fertigteilkonturen
• Zentrieren, Bohren, Gewindeschneiden, Positionsmuster
• Fräsen mit Standardzyklen
• Konturfräsen, Eingabe und Bearbeitung freier Werkstückkonturen
auf Mantel- und Stirnfläche
• Arbeiten mit Transformationen
• Übungen an der Werkzeugmaschine

Modul 12 SINUMERIK ShopMill Programmierung
mit Übungen an der Werkzeugmaschine
• Einführung in die Funktionalität, der Steuerung
• Einführung in die Werkzeugverwaltung
• Einführung in den manuellen Bedienbereich
• Einführung in Programmaufbau, -test, -änderung, -sicherung
• Programmieren mit den Standard-Fräszyklen
• Programmierung freier Konturen mit dem Konturrechner
• Zentrieren, Bohren, Gewindeschneiden
• Arbeiten mit der Funktion Mehrfachaufspannung
• Programmierung mit Unterprogrammen
• Arbeiten mit Transformationen
• Übungen an der Werkzeugmaschine

Modul 13 FANUC DIN Programmierung
mit Übungen an der Werkzeugmaschine
• Erstellen und Editieren von Teileprogrammen nach DIN/ISO
• Koordinatensysteme und Maschinenreferenzpunkte
• Programmierung von G-Funktionen und Makros
• Festzyklen
• Haupt- und Unterprogrammtechnik
• Hintergrundprogrammierung
• Programmrelevante CNC-Parameter
• Daten Ein-/Ausgabe
• Anwendung der Bohr-/Frästechnologie (M) bzw. Drehtechnologie (T)
• Beispiele und Test-Programme

Modul 14 FANUC Manual Guide I Programmierung
mit Übungen an der Werkzeugmaschine
• Bedienung der Steuerung mittels Soft- und Hardkeys
• Anwendung des dialogorientierten Programmiersystems
• Bedienen der Bildschirm Menüs
• Erstellen und Editieren von Teileprogrammen
• Daten Ein-/Ausgabe
• Anwendung der Bohr-/Frästechnologie (M) bzw. Drehtechnologie (T)
• Beispiele und Test-Programme
• Übungen an der Werkzeugmaschine

Modul 15 EPL2 Drehen
mit Übungen an der Werkzeugmaschine
• Befehle EPL2
• Technologiedaten
• Drehzahl
• Vorschub
• Zyklenprogrammierung Drehen
• Abspanzyklen
• Drehzyklen
• Bohrzyklen
• Übungen
• Programmiertechniken
• Verschachtelungen
• Simulation
• Übungen an der Werkzeugmaschine

Modul 16 HAAS Fräsen
mit Übungen an der Werkzeugmaschine
• Einführung und Übersicht der Funktionalität
• Achsen positionieren, Drehzahl- und Vorschubeingabe, Werkzeugwechsel
• Bezugspunkte, Koordinatensysteme, Nullpunktverschiebungen,
Bearbeitungsebenen, Messen
• Programmaufbau und grafische Simulation
• Arbeiten mit Roh- und Fertigteilkonturen
• Anwendung von Rotation, Spiegelung, Skalierung
• Alarme und Meldungen
• Werkzeug einrichten
• Anwendung der Bohr- und Fräszyklen
• Eingabe und Bearbeitung freier Werkstückkonturen
• Anwenden der Bahnfräs- und Ausräumzyklen
• Sichern von Programmdaten
• Übungen an der Werkzeugmaschine

Modul 17 Heidenhain DATAPILOT640 Drehen
• Tastatur und Betriebsarten
• CNC PILOT 620/CNC PILOT 640 Bedienelemente
• Simulationsmöglichkeiten
• Rechtwinkliges Koordinatensystem
• Werkzeugverwaltung
• Programmaufbau und Programmier-Technik
• Einführung in die Konturprogrammierung
• Programmiertechniken
• Verschachtelungen
• Einführung in TURN PLUS
• Einführung in DIN PLUS
• Fräsbearbeitung mit C und Y
• Gegenspindelübernahme
• Variablenprogrammierung

Modul 18 Betriebliche Erprobung
Das Modul betriebliche Erprobung lässt sich sinnvoll im Zusammenhang mit den Modulen 6-17 einplanen.
Die Teilnehmer durchlaufen zu Beginn des Moduls eine Einführung im Umfang von 2 UE, in der sie auf die betriebliche Erprobung vorbereiten.

Themen sind u.a.:
• Verhalten im Betrieb
• Arbeitsschutzmaßnahmen
• Umweltschutz in der Produktion

Nach der betrieblichen Erprobung ist ein Erfahrungsaustausch und eine Feetback-Runde im Umfang von 2 UE vorgesehen.

Modul 19 FANUC Robotik
• Standardbefehle
• Programmstruktur
• Planung Programmablauf/Programmablaufpläne
• Programmierschleifen und -verzweigungen
• Unterprogramme/Routinen
• Programmieren mit logischen Funktionen
• Simulation von Programmen
• Sicherheit im Umgang mit dem Industrieroboter
• manuelles Verfahren, Grundstellungsfahrt
• Teachen
• Testen, Ausführen von Programmabläufen
• Inbetriebnahme

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH

Höfestr. 19-21
30163 Hannover
Tel: 0511 96167-0

Fax: 0511 96167-70

E-Mail: info@bnw.de
© Copyright 2023 - Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram